Photovoltaik ist im Trend – doch wie teuer ist eine Solaranlage fürs Eigenheim? Wir geben Ihnen einen Überblick, wie hoch die Kosten für eine Solaranlage 2023 sind und welche Faktoren die Preise zusätzlich beeinflussen. Anhand von Beispielen können Sie besser nachvollziehen, ob sich eine Solaranlage auch für Ihr Eigenheim lohnt.
Momentan liegen die Photovoltaik Kosten bei ca. 10.000 bis 33.000 Euro für eine Anlage zwischen 5 und 12 Kilowattpeak (kWp). Diese Größe ist für durchschnittliche Ein- bis Zweifamilienhäuser ausreichend. Je nach Dach- und Anlagengröße müssen Sie mit unterschiedlichen Anschaffungskosten rechnen:
Der Preis einer Solaranlage wird im Wesentlichen von der Anzahl und Leistungsstärke der Solarmodule, der Herstellermarke, der Montagekosten und den Zusatzkomponenten bestimmt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen an Beispielen, wie eine Kostenaufstellung aussehen könnte.
Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage für einen 4-Personen-Haushalt leistet rund 5 bis 10 kWp. Für die Module und den Wechselrichter einer 10-kWp-Anlage inkl. Montage und Speicher müssen aktuell zwischen 22.000 und 30.000 Euro veranschlagt werden. Die Kosten für den Speicher liegen dabei bei etwa 10.000 Euro, die restliche Summe teilt sich auf die Solarmodule und den Wechselrichter (ca. 16.000 Euro) und die Montage auf. Die endgültigen Preise der Module hängen vom Hersteller sowie deren Qualität und Leistung ab. Vor dem Kauf sollten Sie daher verschiedene Solarmodule und Herstellerangebote vergleichen.
Momentan liegt der Durchschnittspreis für Solartechnik bei ungefähr 1.700 bis 2.000 Euro pro kWp für kleine Anlagen bis 10 kWh. Der Preis pro kWp sinkt mit wachsender Größe der Anlage. Im Folgenden finden Sie einen Überblick durchschnittlicher Kosten pro kWp je nach Anlagengröße:
Anlagenleistung | Stromproduktion/Jahr | Platzbedarf | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) |
---|---|---|---|---|
5 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 5.000 kWh | Platzbedarf ca. 50 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 11.000 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 16.000 € |
6 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 6.000 kWh | Platzbedarf ca. 60 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 12.000 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 18.000 € |
7 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 7.000 kWh | Platzbedarf ca. 70 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 13.500 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 20.000 € |
8 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 8.000 kWh | Platzbedarf ca. 80 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 14.800 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 21.000 € |
9 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 9.000 kWh | Platzbedarf ca. 90 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 16.200 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 23.000 € |
10 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 10.000 kWh | Platzbedarf ca. 100 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 18.500 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 26.500 € |
11 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 11.000 kWh | Platzbedarf ca. 110 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 20.000 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 28.000 € |
12 kWp | Stromproduktion/Jahr ca. 12.000 kWh | Platzbedarf ca. 120 m² | Kosten für PV-Anlage (inkl. Montage) ca. 22.000 € | Kosten PV-Anlage (inkl. Montage + Speicher) ca. 30.000 € |
Preise sind Durchschnittspreise und dienen zur Orientierung.
Entscheidend bei den Photovoltaik Kosten ist, wie Sie Ihren Strom nutzen wollen. Es gibt die Variante der Volleinspeisung oder der Teileinspeisung. Wenn Sie Ihren Solarstrom nicht sofort, sondern zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen wollen, kommen die Kosten für einen Solarspeicher hinzu.
Seit 2023 haben Besitzer:innen von Solaranlagen die Möglichkeit, ihren gesamten erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Zuvor war nur eine Einspeisung von 70 Prozent gestattet. Für jede eingespeiste kWh Solarstrom bekommen Sie eine feste Vergütung vom Staat. Diese sogenannte Einspeisevergütung wird mit der Inbetriebnahme für 20 Jahre festgesetzt. Die Gewinne, die Sie aus einer Anlage unter 30 kWp erwirtschaften, müssen nicht versteuert werden. Folgende Vergütungssätze gelten 2023 für die Volleinspeisung:
Beispiel für Volleinspeisung: Bei einer 10-kWp-Anlage, mit der Sie ca. 10.000 kWh Solarstrom im Jahr ins öffentliche Netz einspeisen können, würden Sie als Einspeisevergütung 1.300 Euro jährlich bekommen.
Wollen Sie Ihren Solarstrom ins Netz einspeisen, benötigen Sie einen Vertrag mit dem Netzbetreiber sowie eine Netzeinspeisungsvorrichtung. Dafür zahlen Sie einmalig Netzanschlusskosten sowie den Einspeisezähler, den Sie mieten oder kaufen können.
Bei der Teileinspeisung wird nur der Teil in das öffentliche Netz eingespeist, den Sie nicht selbst verbrauchen. Dafür müssen Sie einen Zweirichtungszähler installieren, der zwischen erzeugtem und verbrauchtem Strom unterscheiden kann. Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 30 Prozent des selbst erzeugten Stroms und kann dadurch Stromkosten einsparen. Die übrigen 70 Prozent, die nicht direkt verbraucht werden, können Sie an Netzbetreiber verkaufen. Dafür gibt es eine feste Vergütung, die etwas niedriger als bei der Volleinspeisung ist:
Beispiel für Teileinspeisung: Wenn bei einer 10 kWp-Anlage, die ca. 10.000 kWh Solarstrom im Jahr erzeugt, ca. 30 Prozent selbst verbraucht und ca. 70 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist wird, würden Sie als Einspeisevergütung 574 Euro jährlich bekommen.
Momentan lohnt es sich für viele Haushalte, möglichst viel ihres Photovoltaik Ertrags selbst zu verbrauchen. Denn dadurch können Sie unabhängiger von schwankenden Energiepreisen des Netzbetreibers werden und Ihre Stromkosten erheblich senken.
Bei einem hohen Eigenverbrauch ist es sinnvoll, in einen Solarspeicher sowie eine intelligente Steuerung (Smart Meter) zu investieren. Dadurch erhalten Sie zu jeder Zeit den günstigsten Solarstrom, egal ob die Sonne gerade scheint oder nicht. Die Preise für Solarspeicher liegen 2023 bei 5.000 bis 15.000 Euro, je nach Hersteller und Speichergröße. Die Kosten für Anschaffung oder Nachrüstung mit einem Solarspeicher lassen sich in vielen Fällen durch Förderprogramme senken, wie zum Beispiel mit dem Kredit 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Wie viel Solar kosten kann, entscheidet sich vor allem nach der Größe der zu belegenden Fläche sowie der gewünschten Anlagenleistung. Neben Anlagenteilen wie Solarmodulen, Wechselrichter, Anschlussgeräten und einem Speicher (optional) ist ein Hauptkostenfaktor die Montage und Installation.
Im Durchschnitt lassen sich die Photovoltaik Kosten prozentual aufteilen:
Den größten Kostenpunkt bildet der Speicher mit 35 Prozent, der allerdings nur optional ist. In jedem Fall anschaffen müssen Sie sich Solarmodule, die etwa 25 Prozent des Anschaffungspreises ausmachen. Die Installation und Montage fällt mit durchschnittlich 20 Prozent ebenfalls erheblich ins Gewicht, vor allem wenn das nötige Gerüst im Angebot inklusive ist. Ein Wechselrichter macht den Solarstrom erst für den Haushaltsgebrauch möglich. Mit etwa 15 Prozent Kostenanteil ist er eine unumgängliche Investition. Ansonsten bleiben noch 5 Prozent für kleinere Posten wie Kabel oder Smart Meter.
Bei einer mittelgroßen Solaranlage von ca. 10 kWp Nennleistung würden sich zum Beispiel folgende Anschaffungskosten ergeben:
Komponente | Kostenanteil | Kosten |
---|---|---|
Installation & Montage | Kostenanteil 20 % | Kosten 4.800 € |
Module | Kostenanteil 25 % | Kosten 6.000 € |
Wechselrichter | Kostenanteil 15 % | Kosten 3.600 € |
Speicher | Kostenanteil 35 % | Kosten 8.400 € |
Sonstiges (Kabel, Anschlussgeräte etc.) | Kostenanteil 5 % | Kosten 1.200 € |
Kostenanteil | Kosten | |
Gesamte Photovoltaikanlage | Kostenanteil 100 % | Kosten 24.000 € |
Obwohl ein Speicher optional ist, lohnt sich die Investition in den meisten Fällen. Denn mit einem Speicher können Sie bis zu 90 Prozent Ihres Solarstroms selbst nutzen. Ohne Speicher sind es nur ca. 30 Prozent. Auf diese Weise werden Sie fast unabhängig von der Preisgestaltung der Stromanbieter.
Es ist unbestreitbar, dass die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach eine beträchtliche Investition erfordert. Nicht jeder ist gewillt, eine Summe im fünfstelligen Bereich zu investieren. Als Alternativkonzept können Sie eine Solaranlage mieten, anstatt sie zu kaufen. Gegen eine monatliche Pauschalgebühr von ca. 100 Euro bekommen Sie Zugriff auf den selbst erzeugten Strom und die entsprechende Einspeisevergütung. Sobald der Mietvertrag ausläuft (in der Regel nach 10 bis 20 Jahren), können Sie dann entscheiden, ob Sie die Anlage kaufen oder abbauen lassen möchten.
Für eine realistische Einschätzung der Photovoltaik Kosten für Ihr Eigenheim, sollten Sie sich die professionelle Expertenmeinung einholen. Solaranlage.de unterstützt Sie: Wir vermitteln Ihnen Solarfirmen aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich! So einfach geht’s: Füllen Sie unser Online-Formular aus und beschreiben Sie Ihre Anforderungen an die Solaranlage. Anschließend suchen wir nach passenden Anbietern, die für Sie die Kosten einer Solaranlage ermitteln und Ihnen individuelle Solaranlagen Angebote machen. Probieren Sie es aus!
Häufig gestellte Fragen
In der Einheit kWp (Kilowattpeak) wird die Leistung einer Photovoltaikanlage unter standardisierten Bedingungen angegeben. Diese sogenannte Nennleistung ist nur ein Richtwert für die tatsächliche Leistung. Denn unter realten Bedingungen schmälern zum Beispiel Witterungsverhältnisse und Verschmutzungen die Solarstromproduktion. Man rechnet in Deutschland damit, dass pro kWp etwa 1.000 kWh (Kilowattstunden) Strom pro Jahr erzeugt werden.
Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage variieren je nach Anlagengröße, -Leistung und Hersteller. Im Allgemeinen können sie zwischen 10.000 und 30.000 Euro liegen.
Ja, in Deutschland gibt es sowohl Steuervorteile (Mehrwertsteuer für Photovoltaik wurde auf 0 Euro gesenkt) also auch Förderprogramme für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese können die Gesamtkosten erheblich reduzieren.
Es wird nicht empfohlen, die Montage nicht selbst durchzuführen, denn die Installation von Photovoltaikanlagen erfordert Fachkenntnisse. Nur die Installation durch einen Fachbetrieb, kann die Sicherheit und Leistung gewährleisten.